EBICS website

Ist Ihre Buchhaltung bereit für EBICS?

Open Banking in der Schweiz durch EBICS Anbindung an die Buchhaltungssoftware oder das ERP


Letztes Update: 8. März 2025


Themen


Buchhaltungssoftware

Cash-Management

EBICS 3.0 Schnittstellen

Elektronische Kontoauszüge

Enterprise-Content-Management (ECM)

Enterprise-Resource-Planning (ERP)

Multibanking in der Schweiz

Open Banking

Treasury-Management

XML-Format

"Standardisierung ist die Voraussetzung zur Digitalisierung"

EBICS ermöglicht einziges Login und Cockpit - für alle Banken.


Schweizer Firmen können via EBICS über ein einziges Login und Dashboard auf alle ihre Banken zugreifen und mit Kontoauszügen dort arbeiten, wo es Sinn ergibt - in der Buchhaltungssoftware.

EBICS hilft bei Cash Management und Liquiditätsplanung.


Mit EBICS können Treasurer Kontostände und Geldflüsse zentral überwachen und Liquidität bankübergreifend verwalten. Negative Saldi bei einzelnen Banken können automatisch und regelbasiert abgeglichen werden.

EBICS automatisiert Buchführungsprozesse und die buchhalterische Dateneingabe.


EBICS konsolidiert fortlaufend alle Banktransaktionen. So lassen sich Offenposten in der Buchhaltung tagesaktuell mit den effektiven Kontobewegungen abstimmen.

Zeichnungsberechtigte und Kontozugänge können selbständig definiert werden.


EBICS verwaltet Kontozugänge und Zeichnungsberechtigte intern. Diese müssen nicht mehr im e-Banking oder auf dem Papierweg erfasst werden.

EBICS ist der Schweizer und EU Goldstandard im Open Banking.


EBICS ist die europäische Standardschnittstelle für Open Banking. EBICS ist in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich weit verbreitet.

EBICS skaliert den Austausch von Finanzdaten.


EBICS ist einzigartig, da es den Austausch von sehr grossen Mengen an Finanzdaten inklusive Wertschriftentransaktionen erlaubt - unter Wahrung hoher Sicherheitsstandards.

Was ist Open Banking?


Open Banking ermöglicht den Austausch von Finanzdaten (Kontodaten, Zahlungsdaten, Benutzerdaten) zwischen Banken und Drittanbietern (FinTechs oder Apps) über das EBICS-Protokoll (Europa) oder API-Integrationen (weltweit). Traditionell verwalteten die Banken persönliche und Finanzdaten in ihren eigenen geschlossenen Systemen. Open Banking gibt dem Bankkunden die Kontrolle über seine Finanzdaten zurück. De facto ermächtigt es den Verbraucher, seinen Geldinstituten die Erlaubnis zu erteilen, persönlichen Daten und Zugänge zu Zahlungskonten mit ausgewählten Dritten zu teilen.


Was ist das EBICS-Protokoll?


Das europäische Übertragungsprotokoll EBICS ("Electronic Banking Internet Communication Standard") ermöglicht es seit 2016, sämtliche Kontobewegungen in der Schweiz als XML-Datei über eine sichere Schnittstelle im ERP- oder Buchhaltungssystem zu empfangen. EBICS muss jedoch erst bei der jeweiligen Schweizer Bank beantragt und aktiviert werden. Grundsätzlich erfolgt die EBICS-Einrichtung beim Kundenberater und kann nicht über die Onlinebanking-Hotline angefordert werden.


Danach stellt EBICS das gesamte E-Banking inklusive Zahlungsfunktionen der jeweiligen Software zur Verfügung - und zwar kostenlos. Einzelne Banken berechnen allerdings eine minimale EBICS-Aufschaltgebühr. Nicht alle Schweizer Banken unterstützen den gesamten EBICS-Funktionsumfang, insbesondere der untertägige Kontoauszug und das Lastschriftverfahren sind nicht überall vorhanden.


Ausserdem verfügen die wenigsten Schweizer Banken über echtzeitfähige Kernbankensysteme, was dazu führt, dass sich die Auslösung und Anzeige von Zahlungen und anderen Transaktionen verzögern kann. So endet die Frist für Zahlungsaufträge mit taggleicher Ausführung häufig schon um 15 Uhr nachmittags.


Welche Schweizer Banken unterstützen EBICS?


Von den rund 240 Finanzinstituten bieten über 50 Schweizer Banken EBICS in unterschiedlichen Varianten an, in vielen Fällen über den Swisscom EBICS-as-a-Service-Konnektor oder über einen eigenen EBICS-Klienten mit eigenen Verbindungsparametern.


Es folgt eine Liste der Schweizer Banken, die EBICS unterstützen, mit einem Link zur Orientierung, wo vorhanden:


  • Aargauische Kantonalbank (hier)
  • acrevis Bank AG (hier)
  • AEK Bank 1826 Genossenschaft
  • Alpha RHEINTAL Bank AG
  • Appenzeller Kantonalbank
  • Baloise Bank AG
  • Banca dello Stato del Cantone Ticino (hier)
  • Bank BSU Genossenschaft (hier)
  • Bank CIC (Schweiz) AG (hier)
  • Bank Cler AG (hier)
  • Bank EEK AG
  • Bank EKI Genossenschaft
  • Bank SLM AG
  • Bank Thalwil Genossenschaft
  • Banque Cantonale de Fribourg (hier)
  • Banque Cantonale de Genève (hier)
  • Banque Cantonale du Jura SA
  • Banque Cantonale du Valais - BCVS (hier)
  • Banque cantonale neuchâteloise (hier)
  • Banque Cantonale Vaudoise - BCV (hier)
  • Banque du Léman SA
  • Basellandschaftliche Kantonalbank - BLKB
  • Basler Kantonalbank - BKB (hier)
  • BBO Bank Brienz Oberhasli AG
  • Berner Kantonalbank - BEKB (hier)
  • Bernerland Bank AG
  • Bezirks-Sparkasse Dielsdorf Genossenschaft
  • Clientis Bank Toggenburg AG
  • Clientis Entlebucher Bank AG
  • Graubündner Kantonalbank (hier)
  • GRB Glarner Regionalbank Genossenschaft
  • Hypothekarbank Lenzburg AG (hier)
  • Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz, Zweigniederlassung St. Gallen (hier)
  • LLB AG (hier)
  • Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG
  • Luzerner Kantonalbank (hier)
  • PostFinance AG (hier)
  • Raiffeisenbank Firmenkunden (hier)
  • Regiobank Solothurn AG
  • Sankt Galler Kantonalbank (hier)
  • SB Saanen Bank AG
  • Schwyzer Kantonalbank (hier)
  • Spar- und Leihkasse Bucheggberg AG
  • Spar + Leihkasse Riggisberg AG
  • Thurgauer Kantonalbank (hier)
  • UBS Switzerland AG (hier)
  • Urner Kantonalbank (hier)
  • Valiant Bank AG (hier)
  • VP Bank (Schweiz) AG (hier)
  • Zuger Kantonalbank (hier)
  • Zürcher Kantonalbank (hier)


Software-Anbieter können sich auch über die von SIX Group angebotene bLink-Plattform (hier) mit bestimmten Banken verbinden, was jedoch zusätzliche Kosten verursachen dürfte, da SIX monatliche Teilnahmegebühren verlangt.


Was kann EBICS?


EBICS unterstützt eine breite Palette von Funktionen, darunter Zahlungsaufträge, Lastschriften, Kontoauszüge und sogar Wertpapierabrechnungen. Diese Flexibilität macht es zu einer guten Lösung für das Firmenkundengeschäft.


Mit EBICS können Schweizer Unternehmen:


  • Zahlungen tätigen: EBICS ermöglicht nationale und internationale Überweisungen, darunter auch SEPA-Transfers ("Single Euro Payments Area") und Überweisungen in Fremdwährung (pain.001)
  • Zahlungsbestätigungen erhalten: EBICS liefert Bestätigung über abgeschlossene Transaktionen und sorgt durch Statusinformationen (pain.002) für zusätzliche Sicherheit und Verfolgbarkeit
  • Sammelzahlungen auslösen: EBICS ermöglicht die Gruppierung mehrerer Zahlungen in einer XML-Datei und vereinfacht so die Verwaltung von Sammelaufträgen wie Gehalts- oder Lieferantenzahlungen (pain.003)
  • Automatische Lastschriften erfassen: Schweizer Unternehmen können mit EBICS automatische Lastschriften verwalten, insbesondere für wiederkehrende Geschäftsvorfälle wie monatliche Zahlungen für Mietkosten, Leasing- und Telekomverträge (pain.008)
  • Liquidität planen: EBICS ermöglicht es Schweizer Firmen, ihre Kontostände und Zahlungsströme untertägig (camt.052) oder mittels Tagesendauszügen (camt.053) zu verwalten und regelbasiert abzugleichen
  • Transaktionsbelege wie Gutschrift- und Belastungsanzeigen als PDF erhalten (camt.054)


Welche Schweizer Softwareanbieter unterstützen EBICS?


  • 360 Documents: Schweizer Dokumentenverwaltung und Archivierungssoftware (hier)
  • Abacus: Schweizer Buchhaltungs- und ERP-Software (hier)
  • bexio (Schweizerische Mobiliar): Schweizer Buchhaltungssoftware (hier)
  • Klara (Schweizerische Post): Schweizer Buchhaltungssoftware (hier)
  • Proffix (Forterro): Britische Buchhaltungs- und ERP-Software (hier)
  • Sage: britische Buchhaltungs- und ERP-Software
  • SAP: deutsche Buchhaltungs- und ERP-Software (hier)

EBICS bei sämtlichen Hausbanken einrichten

EBICS in der Buchhaltung oder im ERP aktivieren

E-Banking aller Banken in einem Cockpit verwalten

Banken verwalten

Zahlungen direkt aus der Buchhaltung auslösen

Zahlungsverkehr harmonisieren
ISO 20022 Merkblatt
ZAHLUNG ERFASSEN
pain.001 Zahlung erfassen
pain.002 Status der Zahlung anzeigen
pain.003 Sammelbuchung erstellen
pain.008 LSV erfassen
CASH MANAGEMENT
camt.052 Untertägigen Kontoauszug erstellen
camt.053 Tagesendauszug erstellen
camt.054 Gutschrift- und Belastungsanzeige als PDF erhalten

Weitere Informationen


Matthias Biehl (2024) Open Banking Map (hier)


EBICS (2024) EBICS Story - Management Summary (hier)


Schweizerische Bankiervereinigung (2023) Open Banking und Open Finance (hier)


SIX (2023) Überblick über das EBICS-Angebot der Schweizer Finanzinstitute (hier)

Lösung in unserem Betrieb einführen

Share by: